AgeTech meets GovTech

Was kann die Verwaltung machen, um zukunftsfester zu werden?

Deutschlands Bevölkerung wird immer älter. Gründe dafür sind vielfältig: sinkende Geburtenraten oder eine höhere Lebenserwartung. Neben den zahlreichen Herausforderungen ergeben sich neue Innovationen und viele wirtschaftliche Chancen. Gleichzeitig stehen wir in der öffentlichen Verwaltung auch vor einem großen Fachkräftemangel.

Lassen Sie sich am Abend inspirieren, diskutieren Sie mit uns und lernen sie Best Practices kennen.

Auf unserer Veranstaltung „AgeTech meets GovTech wollen wir die verschiedenen Herausforderungen sowie dieChancen gemeinsam mit unseren Referent:innen diskutieren und Vordenker:innen mit Innovator:innen vernetzen.

Dabei liefern unsere Referent:innen einen Einblick in folgende Themen:

  • Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor

  • Maßnahmen gegen die Pensionierungswelle

  • Wissensmanagement im Offboardingprozess

Natürlich wollen wir auch die Nutzer:innengruppe selbst zu Wort kommen lassen, die Potentiale an den Schnittstellen der Bereiche identifizieren und so eine Grundlage für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Akteure schaffen.

Bitte melden Sie sich über den Menüpunkt „Anmeldung“ zur Veranstaltung an und hinterlegen Sie, ob Sie physisch oder digital daran teilnehmen werden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail-Informationen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Beste Grüße

Volker Halsch – PwC, Senior Advisor

Jana Janze – GovMarket GmbH, Geschäftsführerin

28. März 2023

Veranstaltungsort:

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kapelle-Ufer 4
10117 Berlin
Neben der physischen Teilnahme in Berlin können Sie auch digital teilnehmen.

Eine Veranstaltung von

Agenda

Lassen Sie sich am Abend inspirieren, diskutieren Sie mit uns und lernen sie Best Practices kennen.

17:00

Ankommen

18:00

Begrüßung und Kurzvorstellung

Moderation: Jana Janze & Melanie Peterson

18:15

Wir müssen handeln: Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor

Volker Halsch (PwC)

18:30

Moderner, flexibler, vielfältiger – Potenziale und notwendige Transformationen als Antwort auf den demographisch bedingten Fachkräftemangel

Ekin Deligöz, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

19:00

Die Pensionierungswelle rollt unaufhaltsam. Welche Maßnahmen ergreifen wir in Österreich? Verwaltung & Best Practices

Matthias Lichtenthaler (Bundesrechenzentrum der Republik Österreich)

19:20

Offboarding. Was Sie wissen sollten, bevor es zu spät ist. Wissensmanagement im Offboarding-Prozess

Dinah Schmechel & Teresa Baumann (Themis)

19:40

Fachkräftesicherung im Konzern Kommune – Innovationen durch das BMFSFJ geförderte Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK)

Christiane Knirsch (Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen)
Andreas Horsche (1. Bürgermeister der Verwaltungsgemeinde Furth)

20:00

Lockerer Ausklang und Austausch

Moderation: Jana Janze & Melanie Peterson

Veranstaltung

Veranstaltungsort

Adresse Veranstaltungsort

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kapelle-Ufer 4
10117 Berlin

Digitale Teilnahme

Neben der physischen Teilnahme in Berlin können Sie auch digital teilnehmen. Bitte geben Sie Ihre Auswahl in der Anmeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter „Häufige Fragen“.

Expert:innen

Vortragende

Teresa Baumann

Teresa Baumann

Mitgründerin und CPO Themis

Teresa hat an der Design Akademie Berlin Diplom-Kommunikationsmanagement studiert. Nach mehreren Jahren bei TLGG, wo sie DAX30 Konzerne in ihrer digitalen Transformation beraten hat, wechselte sie zur Bertelsmann Stiftung und war dort für den Transfer und die Skalierung von digitalen Produkten verantwortlich. Als Mitgründerin von Themis ist sie für die Produktentwicklung verantwortlich.

Themis ist ein 2021 in Berlin gegründetes Startup, dass Organisationen dabei hilft, im kritischsten Moment die Produktivität aufrecht zu erhalten – nämlich dann, wenn Mitarbeitende gehen. Unsere Offboarding Lösung steht für die neue Generation von Wissensmanagement – unterstützt durch generative KI und interaktive Vorlagen wird das Wissen einer Person binnen Minuten zur Ressource von Hunderten. Nur so kann Wissen und vor allem über Jahre angereicherte Expertise aktiv in Organisationen gehalten und weiterentwickelt werden.

Ekin Deligöz

Ekin Deligöz

Parlamentarische Staatssekretärin

Ekin Deligöz ist eine Politikerin und seit Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit 1988 engagiert sie sich für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, die sie seit 1998 auch im Deutschen Bundestag vertritt. Zeitgleich mit der Wahl in das Parlament schloss sie ihr Studium der Verwaltungswissenschaften ab und nahm seither unterschiedliche Positionen und Tätigkeiten im Bau- und Umweltamt Senden, beim International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) und beim Goethe-Institut Ankara wahr. Darüber hinaus setzt sich Ekin Deligöz ehrenamtlich beim Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V., bei UNICEF Deutschland sowie im Bundesfachverband unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge ein.

Volker Halsch

Volker Halsch

Senior Advisor bei PwC und Strategy&

Volker Halsch ist Senior Advisor bei PwC und Strategy&. Er war von 2002 bis 2006 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen sowie Mitglied in den Aufsichtsräten der Deutsche Telekom AG sowie der Deutsche Bahn AG. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst blieb er thematisch dem öffentlichen Sektor verbunden: Als Mitglied der Vivento Geschäftsleitung nahm er maßgeblichen Einfluss auf den Personalumbau der Deutschen Telekom und gründete die Stellenplattform „Interamt“. Als Partner in der Beratungssparte der IBM verantwortete der große Transformations- und Modernisierungsprojekte im Verkehrs- und Finanzbereich. Darüber hinaus amtierte er von 2013 bis 2021 als Vorsitzender des Aufsichtsrates von degewo, der größten kommunalen Wohnungsbaugesellschaft des Landes Berlin.

Andreas Horsche

Andreas Horsche

1. Bürgermeister der Verwaltungsgemeinde Furth

Möbeltischler, Krankenpflegehelfer, Rettungssanitäter, Militärmusiker, Verwaltungswirt und nebenberuflich: Dozent für bayerisches Kommunal- und Sicherheitsrecht, Geschäftsführer Klosterdestillation St. Josef.

Und dazu ist Andreas Horsche seit 2014 Erster Bürgermeister der Gemeinde Furth und Vorsitzender der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft, mit den weiteren Mitgliedsgemeinden Obersüßbach und Weihmichl.

Er wurde 1978 in Erfurt (Thüringen) geboren. Nach einer Ausbildung zum Schreiner und einer 8-jährigen Verpflichtung als Soldat auf Zeit im Militärmusikdienst, studierte er Verwaltungswirtschaft an der FHVR in Hof a.d.Saale. Vor seiner Wahl zum Ersten Bürgermeister war er als Verwaltungsbeamter für die Landeshauptstadt München und die Stadt Abensberg tätig.

Jana Janze

Jana Janze

CEO GovMarket

In den letzten 15 Jahre hat Jana Janze an verschiedenen Innovations- und Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor mitgewirkt. In ihren vorherigen Positionen war sie als Senior Managerin bei PwC sowie als Managerin bei Sopra Steria tätig und hat Kund:innen bei Projekten rund um die Digitale Transformation, die Unternehmens- und Organisationsentwicklung sowie die Durchführung von Innovationsvorhaben begleitet. Seit 2022 ist sie als Geschäftsführerin des Joint-Ventures zwischen PUBLIC und PwC, der GovMarket GmbH, tätig.

GovMarket hat das Ziel das Innovationsökosystem zu bereichern, indem Start-ups und die öffentliche Hand zusammengebracht werden. Auf der Plattform von GovMarket wird der Verwaltung ein direkter Zugang zu verschiedenen Produkten von Start-ups ermöglicht und die Lösungsansätze dieser strukturiert dargestellt. Die Beschaffung der Lösungen von Start-ups wird dadurch vereinfacht.

Christiane Knirsch

Christiane Knirsch

Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK)

Christiane Knirsch ist eine Politologin, Ökonomin (B.A.) sowie Kriminologin (M.A.) und hat als Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung gearbeitet.

Sie entwickelte diverse kommunale Altenhilfekonzepte und führte Repräsentativbefragungen für Ministerien durch. Zusätzlich war sie für die deutsche Polizei im Bereich Wissenschaft und Praxis tätig und begleitete verschiedene Aufgaben zur Kriminalprävention mit kommunalem Bezug.

Seit Mai 2022 ist sie Projektleiterin im Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. (kompetenzz) und Leiterin der Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK).

Matthias Lichtenthaler

Matthias Lichtenthaler

Head of Digital Government & Innovation, Bundesrechenzentrum der Republik Österreich

Assessor iuris Matthias Lichtenthaler, Head of Digital Government & Innovation, ist seit 2016 für die digitalen Agenden im Bundesrechenzentrum der Republik Österreich verantwortlich. Er koordiniert die Maßnahmen zur Umsetzung der ganzheitlichen Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich und leitet verschiedene Verwaltungsinitiativen für ein Digitales Österreich – teilweise in Kooperationen mit der Privatwirtschaft. Matthias Lichtenthaler befasst sich insbesondere mit Fragestellungen im Umfeld des digitalen Information-Management – wie Cognitive Computing, Content Analytics und Process Automation. Aktuell beschäftigen ihn Fragen der strukturellen und rechtlichen Anwendbarkeit der künstlichen Intelligenz und der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung und der staatsnahen Privatwirtschaft.

Melanie Peterson

Melanie Peterson

Head of Marketing und Kommunikation bei GovMarket

Melanie Peterson ist Head of Marketing und Kommunikation bei GovMarket und bringt ihre Fachexpertise aus über 18 Jahren Erfahrung im Journalismus, der PR und der Marketing-Beratung für den öffentlichen Sektor ein. Dabei hat sie öffentlich-rechtliche Sendeanstalten und verschiedene Behörden in den Bereichen Strategieentwicklung,  Employer Branding und Kommunikation unterstützt. Bei GovMarket ist Melanie für den Markenaufbau verantwortlich und setzt sich für vielfältige Perspektiven in der Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen ein, mit dem Ziel, ein inklusive Verwaltung für alle zu fördern.
  
GovMarket hat das Ziel das Innovationsökosystem zu bereichern, indem Start-ups und die öffentliche Hand zusammengebracht werden. Auf der Plattform von GovMarket wird der Verwaltung ein direkter Zugang zu verschiedenen Produkten von Start-ups ermöglicht und die Lösungsansätze dieser strukturiert dargestellt. Die Beschaffung der Lösungen von Start-ups wird dadurch vereinfacht.

Dinah Schmechel

Dinah Schmechel

Mitgründerin und CEO von Themis

Dinah ist CEO und Mitgründerin von Themis. Zuvor war sie unter anderem für den deutschen Markteintritt der Crowdfunding-Plattform GoFundMe verantwortlich sowie für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im In- und Ausland tätig. Dinah hat einen MPP von der Hertie School und zuvor Sozialwissenschaften und Psychologie in Köln und Shanghai studiert.

Themis ist ein 2021 in Berlin gegründetes Startup, dass Organisationen dabei hilft, im kritischsten Moment die Produktivität aufrecht zu erhalten – nämlich dann, wenn Mitarbeitende gehen. Unsere Offboarding Lösung steht für die neue Generation von Wissensmanagement – unterstützt durch generative KI und interaktive Vorlagen wird das Wissen einer Person binnen Minuten zur Ressource von Hunderten. Nur so kann Wissen und vor allem über Jahre angereicherte Expertise aktiv in Organisationen gehalten und weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen

Häufige Fragen

Änderung der Anmeldedaten und Absagen

Sobald Sie Ihre Registrierung abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Informations-E-Mail. Sollte sich etwas an Ihren Daten ändern oder müssen Sie Ihre Teilnahme absagen, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit.

Bitte senden Sie uns hierfür eine E-Mail an events@govmarket.io. Vielen Dank!

Anreise in die PwC Niederlassung Berlin

Wir empfehlen Ihnen einen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die Niederlassung der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft liegt direkt neben dem Berliner Hauptbahnhof und ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen zur digitalen Teilnahme erfüllt sein?

Voraussetzungen sind ein Telefon- und Internetanschluss. Sie haben die Möglichkeit, von Ihrem PC im Büro oder über Ihr Smartphone am Webinar teilzunehmen.

Wie kann ich mich für die digitale Teilnahme einwählen?

Eine Anleitung zur Einwahl senden wir Ihnen zusammen mit den Login-Daten einen Tag vor der Veranstaltung zu.

An wen kann ich mich bei technischen Fragen wenden?

Bei technischen Fragen vor und während des Webinars rufen Sie bitte die PwC-IT-Hotline an: Tel.: +49 69 9585-1010. 

Namensschild

Wir werden Ihnen Ihr Namensschild bei der Registrierung vor Ort aushändigen. Das Namensschild dient zu Ihrer Authentifizierung während der Veranstaltung. Wir bitten Sie deshalb, es jederzeit sichtbar bei sich zu tragen. 

Ihre Ansprechpartner:innen

Fachlich PwC
Volker Halsch
Tel.: +49 30 2636-3722
Fachlich GovMarket

Jana Janze
Tel.: +49 151 57019179
E-Mail

Organisatorisch
Katrin Wüstemann
Tel.: +49 30 2636-3754

E-Mail

Die Veranstaltung

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Nur die An- und Abreise sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen. PwC übernimmt alle nach § 37b Einkommensteuergesetz in Zusammenhang mit dieser Einladung anfallenden Steuern auf unentgeltliche Sachzuwendungen. Eine mögliche Belastung durch die deutsche Ertragsteuer wird von uns damit abgegolten.